In unserem “Basiskurs Christentum” wird es als nächstes um das Thema “Bibel” gehen. Vielleicht hast du Lust mitzumachen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am nächsten Kurs-Treffen (am Donnerstag den 27.5. um 20 Uhr per Zoom) teilzunehmen. Wer mag (keine Vorbedingung!) kann vorher mit den folgenden Fragen schon mal auf Bibel-Erkundungstour gehen:
A) Die Bibel – allgemein
Bitte eine Bibel zur Hand nehmen! Zur Not geht auch eine Internet-Ausgabe.
1.) Lest bitte das Vorwort
Was wird allgemein über „die Bibel“ gesagt?
Welche Ziele werden mit dieser Übersetzung / Ausgabe verfolgt?
2.) Schlage zufällig die Bibel auf und lies einen Text! (ca. 20 Verse)
Was fällt auf?
Wird der Text dem im Vorwort formulierten Anspruch gerecht?
3.) Überlege
Was wünscht du dir von einer Bibelübersetzung?
Was sollte eine Bibelübersetzung vermeiden?
Zusatz:
Gibt es weitere Informationen, Karten o.ä. in dieser Bibel?
B) Die Bibel – einige Texte
Bitte jeweils den Text suchen und die Fragen beantworten!
1.) Lukasevangelium 1,1-4
Was fällt auf?
Welche Absicht erklärt der Autor?
2.) Lukasevangelium 16,19-31
Viele Texte finden sich in ähnlicher Form im Markus-, Lukas und im Matthäusevangelium. Darüber hinaus hat jedes der drei Evangelien seine „Sondertexte“, die besonders wichtig sind, wenn man nach dem „Charakter“ des Evangeliums fragt – zum Beispiel sind die Inhalte von Lukas 15+16 so nur bei Lukas zu finden.
Für und gegen wen argumentieren diese Texte?
Was könnte Lukas motiviert haben, diese Texte in sein Evangelium aufzunehmen?
(Was könnte uns das über seine Zeit, seine Leser, … sagen?)
3.) Erster Brief an die Gemeinde in Korinth: 1,1-3 & 16,13-24
Wodurch begründet der Briefschreiber seine Autorität?
Was ist in diesen Versen typisch für einen “Brief”?
4.) Erster Brief an die Gemeinde in Korinth: 1,10-13 & 5,1+2 & 7,1+2 & 15,12-14
Was sind vermutlich die Probleme / Fragen der Gemeinde in Korinth?
Wie stellt ihr euch das Leben in einer Hafenstadt vor?
5.) Psalm 139
Was meint ihr: Wer könnte diesen Psalm warum geschrieben haben?
Nun lest nochmals die Verse 8-12! Auch, wenn die Formulierung als solche fehlt, sind die Aussagen nach dem Prinzip „Wenn… , dann…“ konstruiert.
- Wofür steht diese Formulierung, wie ist sie zu verstehen?
- Wer sorgt dafür, dass das „dann“ auch Wirklichkeit wird?
6.) 2. Mosebuch („Exodus“) 21,1-6 und 28-32
Was meint ihr: Wer könnte euren Text warum geschrieben haben?
In den ausgewählten Versen (aber auch öfter in Kapitel 21) findet sich die Formulierung „Wenn… , so…“ (andere Übersetzungen: „Wenn…, dann…“):
- Wofür steht diese Formulierung, wie ist sie zu verstehen?
- Wer sorgt dafür, dass sie im Alltag ggf. umgesetzt wird?