Aktivitäten

Gottesdienst und Kindergottesdienst

Die Gottesdienste sind das Zentrum unseres Gemeindelebens.

Hier kommen alt und jung zusammen, Gemeinsam hören wir auf Gottes Wort, singen, beten und feiern wir das Heilige Abendmahl. Normalerweise feiern wir am 1. + 3. Sonntag im Monat den Gottesdienst auf Spanisch, am 2. + 4. Sonntag auf Deutsch. Genaueres entnehmt bitte unserem Monatsplan!

Außer in den Ferien treffen sich die Kinder immer parallel zum Kindergottesdienst, dieser ist dann je nach Bedarf auf Deutsch, auf Spanisch oder zweisprachig. Wir basteln, singen, spielen, hören Geschichten und haben vor allem viel Spaß miteinander.

Jeden Sonntag gibt es nach dem Gottesdienst noch die Gelegenheit, bei Kaffee und Keksen alte Bekannte wieder zu sehen oder neue Gesichter zu begrüßen. Mehrmals im Jahr feiern wir “richtig”, dann gibt es ein Asado auf der Wiese hinterm Pfarrhaus und alle bringen Salate mit…

Zu den Familiengottesdiensten gibt es immer eine besondere Aktion oder Geschichte, der dann alle gut folgen können. Auch die Lieder sind so ausgewählt, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene ihre Freude daran haben. Familiengottesdienste feiern wir ungefähr 5-6 Mal im Jahr.

GoDie-300x225
abendmahl2

Angebote für Erwachsene

Regelmäßig bieten wir Abendseminare für Interessierte an. Die letzten Themen waren:

  • verschiedene Perspektiven auf “Versöhnung”
  • Die Bibel – Entstehung, Bedeutung, Inhalt
  • Martin Luther und die Reformation

Die nächste Reihe wird rechtzeitig auf unserer website und im Gemeindebrief angekündigt.

Konfirmand/-innenunterricht

Ein Schritt zum Erwachsenwerden ist für viele die Konfirmation!

In unserer Versöhnungsgemeinde bereiten wir uns ein gutes Jahr auf diesen großen Tag vor, denn er ist ja nicht nur ein großes Fest mit Freunden und Verwandten, sondern auch die eigen Bestätigung der Taufe.

Deswegen beschäftigen wir uns mit der Bibel und ihren Geschichten. Mit Jesus und mit der Frage, was Glaube heute bedeuten kann. Dabei geht es weniger um “Unterricht” und mehr um eigene Fragen, eigenes Erleben und Erfahren, Ausprobieren und natürlich das gemeinsame Unterwegssein als Gruppe.

Neben Fußball im Pfarrgarten und Volleyball am Strand gehören Exkursionen in Sanntiago, eine Konfifreizeit, das Besuchen und Mitgestalten von Gottesdiensten und die eine oder andere Überraschung zum Programm unserer Konfi-Zeit. Wer mitmachen will muss weder Mitglied unserer Gemeinde noch getauft sein, wichtig ist vielmehr die Bereitschaft, sich auf Gott und die anderen einzulassen.

Mehr Meldungen zum Konfi-Unterricht findet ihr auf dieser Homepage unter “Konfi-Arbeit” (Kategorie ganz unten rechts) oder in Gemeindebrief. Wann der nächste Konfi-Kurs startet können euch eure Pfarrerin / euer Pfarrer sagen! Mit einem “klick” kommt ihr hier zu einigen Fotos der Konfi-Arbeit.

KU 3 – Konfi für Kids

Egal, wie man es nannte oder nennt: ob Kommunionskinder (in Anlehnung an die katholische Tradition), Vorkonfirmandenunterricht oder Konfi für Kids – die Idee der zweigeteilten Konfirmandenzeit in Klasse 3/4 und Klasse 7/8 hat in unserer Gemeinde lange Tradition.

Dies macht gerade im Grundschulalter viel Sinn. Die Kinder sind offen für Neues und aufmerksame Zuhörer bei Erzählungen. Neugierig stellen sie Fragen, die Gott und die Religion betreffen. Sie werden von Symbolen unmittelbar angesprochen, so dass sie zum Beispiel Taufe und Abendmahl ganz anders verstehen können als Jugendliche (und auch als Erwachsene).
Wir treffen uns ca. 1x im Monat an einem Samstag. Am Tag darauf feiern wir mit allen Familien und der ganzen Gemeinde einen Familiengottesdienst.

Kinder, die noch nicht getauft sind, sind im Rahmen von Konfi für Kids ganz herzlich zur Taufe eingeladen. Die Taufe ist jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme daran.

Mit einem “klick” kommt ihr hier zu einigen Fotos der Vor-Konfi-Arbeit.

Weitere Angebote für Kinder

Kinder sind uns wichtig! Ob am Sonntagmorgen im Gottesdienst oder bei besonderen Veranstaltungen. Jesus sagt: “Lasset die Kinder zu mir kommen!” So freuen wir uns, wenn die Kinder mit uns gemeinsam Spaß haben, basteln, beten, singen, spielen, Geschichten hören.

Neben dem regelmäßig stattfindenden Kindergottesdienst (sonntags 11 Uhr, außer in den Ferien) laden wir immer wieder zu besonderen Projekten für Kinder ein. Vor Weihnachten entsteht in einer “Krippenspielwerkstatt” unser Stück für den Heiligen Abend. In den Sommerferien findet eine Kinderfreizeit in El Tabito, fußläufig zum Pazifikstrand, statt. Da ging es zum Beispiel um Noah und seine Arche und 30 Kinder, jugendliche Betreuende und Erwachsene hatten fünf Tage lang eine wunderbare Zeit zusammen!

Unser Colegio Belén O`Higgins

Schon vor der Gründung unserer Versöhnungsgemeinde im Jahr 1975 spielte die diakonische Arbeit eine wichtige Rolle.

So begleiteten mehrere Frauen, unter ihnen Sabine Becker, die Frau unseres ersten Pastors Axel Becker, Familien aus armen Verhältnissen. Diese lebten im Umfeld der heutigen Deutschen Schule und wurden im Rahmen der Stadtplanungsmaßnahmen (zwangs-) umgesiedelt.
Die Frauen aus unserer Gemeinde hielten den Kontakt auch über die nun sehr viel weiter gewordenen Entfernungen in den Santiagoer Süden aufrecht. Zur konkreten Begleitung – wir würden das heute Familiensozialarbeit nennen – kamen mehrere Kindergärten, die heute von anderen – z.B. den Kirchengemeinden vor Ort – verwaltet werden.
Das 1986 gegründete Colegio Belén O`Higgins gab den Kindern und ihren Familien auch eine Perspektive für die weiteren Bildungsphasen. Es war lange Teil unserer Gemeindearbeit, mit aller Freude und allem Frust, die so ein Engagement mit sich bringt. Aus organisatorischen Gründen haben wir im 2014 die Bildungsstiftung Martin Luther (corporación educacional Martin Lutero) ins Leben gerufen. Sie verantwortet heute die Arbeit des Colegio.

Noch immer reden wir aber von “unserem Colegio”, denn wir fühlen uns ihm nicht nur hoch verbunden, sondern stellen die Mitglieder der Bildungsstiftung aus unseren Reihen, betreuen die Schule pastoral, sammeln wir Spendengelder für zusätzliche Möglichkeiten in Deutschland und stellen wir Kontakte zu anderen Initiativen und Institutionen vor Ort her.