Nachdem wir uns in den vergangenen Jahren mit der Bibel, mit „Versöhnung“ und mit der Reformation beschäftigt haben, soll in diesem Juni Jesus im Mittelpunkt unserer Reihe stehen. Als zentrale Gestalt unseres Glaubens muss er nicht vorgestellt werden, aber es lohnt, nach seinem konkreten Leben und Wirken und seiner Bedeutung für uns zu fragen! Was wissen wir über den Mann, der vor gut 2000 Jahren in Bethlehem geboren wurde? Was hat er getan und was hat die Kirche aus ihm gemacht?
Wir starten jeweils mit einer warmen Suppe, am Ende soll auch Zeit zu Fragen und Diskussion sein! 3x am Donnerstagabend um 20 Uhr.
Donnerstag, 7.6. um 20 Uhr: Der „historische Jesus“
Was wissen wir aus welchen Quellen über das Leben von Jesus aus Nazareth?
Wir schauen, wer wie über Jesus berichtet hat und was man über die soziale, religiöse und politische Situation in jener Zeit weiß.
Donnerstag, 14.6. um 20 Uhr: Das Wirken Jesu
War er ein Prophet, ein Heiler, ein Dichter oder ein Landstreicher?
Wir lesen typische Texte über Jesus und schauen, was das Besondere an seinem Handeln war – auch im Vergleich zu anderen Propheten, Heilern und Dichtern seiner Zeit.
Donnerstag, 21.6. um 20 Uhr: Jesus, die Passion und Ostern
Sah sich Jesus selbst als der schon lang von den Juden erwartete Messias?
Wir fragen, ob es einen Unterschied zwischen „dem Menschen Jesus“ und dem „Christus der Kirche“ gibt und was das eine mit dem anderen zu tun hat.