Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Mitglieder der Versöhnungsgemeinde,
ob Maria und Josef sich schon auf den Weg gemacht haben? Oder kam gerade erst die Nachricht, dass sie wegen der Volkszählung nach Bethlehem aufbrechen müssen – und dass auch noch hoch schwanger?
War es dieser Tage, dass Josef überlegte, sie heimlich zu verlassen (und nur ein Engel ihn davon abhalten konnte)? War Maria wohl sehr aufgeregt oder tatsächlich ganz ruhig, weil sie sich von Gott begleitet wusste?
Die alte Geschichte bietet viele Punkte anzuknüpfen und einzusteigen. Wir laden euch ein, über eure Rolle auf dem Weg zur Krippe nachzudenken und geben schmunzelnd eine Empfehlung für den Aufbau der Krippe in diesem Jahr wieder (1.+2.). Außerdem gibt es natürlich Infos aus der Versöhnungsgemeinde und den Dreiklang aus Gebet, Vers und Zitat.
- Angedacht: Auf dem Weg zur Krippe
- Was ist 2020 bei der Aufstellung der Weihnachtskrippe zu beachten?
- Informationen aus der Versöhnungsgemeinde
- Am Schluss: ein Gebet, ein Vers und ein Spruch
1. Angedacht: Auf dem Weg zur Krippe
Auch in diesem Jahr wird es ein Krippenspiel geben – anders als sonst, aber mit König und Hirten, mit Maria und Josef. Manche Kinder überlegen immer schon vor der ersten Probe, was sie gern sein wollen: Engel (da hat man wenig Text) oder Kaiser Augustus (da kann man Anderen Befehle geben) oder ein Wirt in Bethlehem (da kann man so eine lustige Schürze anziehen).
Meine Frage lautet aber: Wer bist du in diesem Jahr? Oder genauer: Wie näherst du dich der Krippe? In welcher Stimmung trittst du in den Stall? Was willst du dem Gottessohn bringen? Kommst du wie ein Hirte zum Jesuskind? Heraus aus einem schweren Alltag. Probleme im Kopf, Sorgen im Bauch. Geschwächt von den Widerfahrnissen des Lebens. Oder wie eine Königin? Auf der Suche. Nach Sinn. Nach einer guten Zukunft. Nach dem richtigen Stern, dem es sich zu folgen lohnt. Oder wie die Engel? Mit Lob und Dank auf der Zunge. Glücklich und Andere einladend. Freude habend und Freude teilend.
Im Krippenspiel gibt es ganz viele Rollen und jedes Jahr erfinden wir neue dazu. So wie es im Leben ganz unterschiedliche Phasen gibt und wir in jedem Advent ganz anders auf Weihnachten zugehen. Ganz egal, wie du dich in diesem Dezember fühlst, wie du dich auf den Weg zur Krippe machst, ob du dort eigentlich nichts erwartest oder etwas ablegen willst: Der Heiland wartet schon auf dich. „Denn uns ist ein Kind geboren, ein Sohn ist uns gegeben, und die Herrschaft ruht auf seiner Schulter; und er heißt Wunder-Rat, Gott-Held, Ewig-Vater, Friede-Fürst.“ (Jesaja 9,5)
In diesem Sinne wünschen wir euch eine gesegnete Adventszeit, egal, was euch gerade beschäftigt oder „wo ihr dran seid“ – kommt gut nach Bethlehem und lasst euch von dem empfangen, der Aufbruch und Segen verheißt!
2. Was ist 2020 bei der Aufstellung der Weihnachtskrippe zu beachten?
- Alle nicht essentiellen Personen (Frauen der Hirten, die Römer, etc.) können in der diesjährigen Ausgabe nicht teilnehmen. Niemand der Hauptpersonen darf über 65 Jahre alt sein, um nicht als Risikoperson zu gelten.
- Auf keinen Fall darf die Krippe mit mehr als 50% der üblichen Besetzung ausgestattet werden. Schafe und Pferde werden nicht gezählt, aber Fledermäuse sind nicht erlaubt.
[row]
[span4]
- Es dürfen höchstens fünf Hirten sein und sie müssen mindesten 1,5 m Abstand halten (maßstabgetreu: 3 cm für kleine Krippen und 15 cm für große Krippen). Ochs und Esel müssen einen Nachweis des Landwirtschaftsministerium haben.
- Wenn der Stall aufgebaut wird, muss dieser ab 23 Uhr geschlossen werden.
- Falls es wieder Wochen mit Vollquarantäne gibt, wird empfohlen das Jesuskind als Präventivmaßnahme aus der Krippe herauszunehmen und an einen Ort in der Wohnung zu bringen, den nur eine Person des Haushaltes kennt.
[/span4]
[span4]
[/span4]
[/row]
- Jede einzelne Figur muss seine Maske dauerhaft tragen. PILATUS wird allen beibringen, wie man sich richtig die Hände wäscht.
- Wenn einer Figur die Maske herunterfällt, hat sie sich sofort aus der Krippe zu entfernen. Es wird nachverfolgt, wer mit dieser Figur Kontakt hatte in der vorherigen Woche.
[row]
[span5]
[/span5]
[span3]
- Die Anwesenheit des Engels ist nicht erlaubt, da er überall herumflattert und so zur Aerosolübertragung beiträgt. Der Chor darf nur aus einer einzigen Person bestehen, um Ansteckung zu vermeiden.
- Als Familie dürfen Josef, Maria und das Jesuskind zusammen in der Krippe stehen, aber es muss eine Sicherheitszone rund um die Wiege geben (5 cm bei kleinen Krippen und 20 cm bei großen Krippen).
[/span3]
[/row]
- Die Weisen aus dem Morgenland müssen 14 Tage vorher kommen, damit sie die Quarantäne einhalten können oder sie müssen einen negativen PCR Test vorweisen, der nicht älter als 72 Stunden ist. Die Kamele müssen im letzten Ort, der ohne Quarantäne ist, abgegeben werden.
3. Neues aus der Versöhnungsgemeinde
Elektronische Adventskalender
Digitale Adventskalender mit ganz unterschiedlicher Ausrichtung gab es auch schon in Vor-Corona-Zeiten. Wir möchten euch hier drei verschiedene aus dem Raum der deutschen Kirchen vorstellen:
- Alle Landeskirchen, auch die Diakonie, Brot für die Welt und andere haben diesen Adventskalender mit täglichen Impulsen zusammengestellt: https://adventskalender.evangelisch.de/ (man kann sich auch anmelden und jeden Tag eine eMail mit dem „Türchen bekommen)
- Musikalisch: in der Kirchengemeinde Bad Vilbel stellen Gemeindemitglieder jeden Tag eine „Lieblings-Adventslied“ vor – zum Zuhören, Mitsingen, Nachdenken… auf ihrem YouTube-Kanal
- Damit die Wochen vor Weihnachten auch eine Zeit zum Krafttanken, zum Wahrnehmen der Segens werden kann, lädt dieser Adventskalender jeden Tag mit einem Foto / einer Frage zum kurzen Innehalten ein: https://www.ekhn.de/index.php?id=50064 – auch auf Instagram (@ekhn.gemeinsam)
Bericht Vollversammlung
Letzte Woche fanden die Vollversammlungen von Versöhnungsgemeinde und Bildungsstiftung Martin Luther statt. Dabei haben wir auf dieses so besondere und herausfordernde Jahr zurückgeblickt und sind dankbar, dass Schule und Gemeinde nach wie vor „funktionieren“.
Der Umstieg auf digitale Angebote hat für Gottesdienste, Gesprächsabende und anderes gut geklappt. Viele Menschen haben teilgenommen und sich eingebracht, auch die Spendenbereitschaft blieb erfreulich hoch. Danke für alle Unterstützung!
[row]
[span4]
Schwieriger war es im Colegio Belén O´Higgins, wo viele Familien nicht nur durch die Pandemie, sondern ebenso von der wirtschaftlichen Situation sehr stark betroffen waren. Auch das Fernlernen gestaltete sich als äußerst schwierig, da es vielfach nicht nur an Technik sondern auch an der nötigen Lernatmosphäre im Zuhause der Kinder fehlte.
Zum Glück und Dank des Einsatzes von Schulleitung und Lehrer/-innen gab es über die Monate Verbesserungen und war es aufgrund zahlreicher Spenden möglich zweimal Lebensmittelpakete an alle Familien des Colegio ausgeben zu können.
[/span4]
[span4]
[/span4]
[/row]
So gab es nicht nur Applaus für die Arbeit beider Direktorien und der Pastores, sondern auch eine Entlastung der Schatzmeisterinnen und gute Aussichten für das nächste Jahr. Aus persönlichen Gründen schieden Eduardo Rojas aus dem Vorstand der Versöhnungsgemeinde und Kirstin Mittelstrass aus dem der Bildungsstiftung aus. Für sie wurden Esteban Jamett und Katrin Loebel neu gewählt.
Einen ausführlichen Bericht über die Vollversammlung könnt ihr hier lesen.
Nächste Gottesdienste
Nach dem wunderschönen Familiengottesdienst am letzten Sonntag (wer hier klickt, kann das Video und schöne Bilder davon sehen) haben wir im Direktorium folgendes Programm für die weiteren Dezember-Wochen beschlossen:
06. Dezember: Gottesdienst im Garten (spanisch, ohne Kinderbetreuung). Wir haben mehr Sonnenschirme gekauft, trotzdem ist es gut, eine Kopfbedeckung und Wasser mitzubringen. Außerdem gilt weiter das Hygienekonzept (HIER zu lesen) und empfehlen wir die vorherige Anmeldung (HIER klicken)! Sonntagmorgen sind dann die Restplätze und der LINK zur LIVE-Übertragung auf unserer website zu finden.
13. Dezember: „Gottesdienst für Zuhause“ (in beiden Sprachen). KEIN Präsenzgottesdienst am 3. Advent, aber in der gewohnten Form zur „Feier zu Hause“.
20. Dezember: Gottesdienst (bilingüe, ohne Kinderbetreuung) im Garten.
24. Dezember (Heilig-Abend):
- Wegen der Pandemie kann der Familien-Gottesdienst dieses Jahr nur per YouTube stattfinden (bilingüe, mit Krippenspiel).
- 19 Uhr Gottesdienst mit Weihnachtspredigt in der Kirche (bilingüe) – wie immer mit Anmeldung.
27. Dezember: Gottesdienst im Garten.
31. Dezember: „Gottesdienst für Zuhause“ (in beiden Sprachen).
Krippenspiel
Heute (Mittwoch, 02. Dezember) um 16 Uhr ist das Auftakt-Zoom-Treffen mit allen, die dieses Jahr beim Krippenspiel mitmachen wollen. Dies wird ein bisschen ablaufen wie hier sonst auch beim ersten Treffen: Wir erinnern uns an die Weihnachtsgeschichte, sammeln erste Konzeptideen und verteilen dann die Rollen. Dies am besten so, dass jeweils Kinder/Jugendliche, die sich sowieso sehen (Geschwister, enge FreundInnen,..) zusammenhängende Rollen übernehmen (z.B. Könige; Hirten; Maria + Josef; …). Während der Zeit bis Weihnachten wird es Einzeltreffen per Zoom mit jeder Rollengruppe geben (zum Start und zwischendrin). Und dann seid ihr gefragt!! Nämlich: zu Hause die Requisiten basteln, die Lieder üben und natürlich vor allem die entsprechenden Szenen weiterentwickeln und drehen. Wir glauben, dass dies ein großer Spaß für die ganze Familie wird. Natürlich können auch Eltern, Haustiere, Nachbarn, … einbezogen werden.
Am Ende wird alles zu einem online-Krippenspiel zusammengeschnitten und Heiligabend im YouTube-Familiengottesdienst gezeigt werden. Anders als sonst. Na klar! Aber auch anders schön 🙂
4. Am Schluss: ein Gebet, ein Vers und ein Spruch
Das Gebet:
Gott, wir sind ganz am Anfang der Adventszeit:
So weit ist es noch bis Bethlehem,
deine Geburt scheint ziemlich fern.
So müde sind unsere Beine,
viele sind erschöpft.
So unklar erscheint der Weg,
da könnte man auch einem Stern vertrauen.
Gott, wir sind ganz am Anfang der Adventszeit:
Manche fragen sich,
was da überhaupt geschehen soll im Stall.
Andere überlegen,
ob sie wirklich an die Krippe treten wollen.
Vielleicht fällt es auch schwer,
sich auf dich einzulassen.
Gott, wir sind ganz am Anfang der Adventszeit:
Hilf uns, uns auf den Weg zu machen;
das Herz zu öffnen, den Kopf frei zu bekommen,
einfach loszulaufen nach Bethlehem.
Und komm du uns bitte entgegen!
Lass leuchten einen Stern als Wegweiser,
Stell Engel an den Weg, die Kraft geben,
Lass uns ankommen im Stall beim Kind!
Amen.
Der Vers:
So sprachen die Hirten untereinander: Lasst uns nun gehen nach Bethlehem und die Geschichte sehen, die da geschehen ist, die uns der Herr kundgetan hat.
(Lukas 2:15)
Der Spruch:
Wer vor der Krippe kniet, kann im Leben gerade stehen.
(Peter Hahne)