Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Mitglieder der Versöhnungsgemeinde,
Woche für Woche nehmen wir uns vor, dass die kommende Ausgabe der Hauspost etwas kürzer ausfallen möge. Und Woche für Woche scheitern wir an diesem Vorhaben, da es dann doch wieder viel Interessantes zu berichten und zu bedenken gibt…
Diese Woche ist sie nun wirklich mal kürzer geworden. Und trotzdem interessant und mit wichtigen Infos zu den nächsten Gottesdiensten und Aktionen. Außerdem natürlich wie immer mit Gebet und Vers und Zitat.
Danke für alle Rückmeldungen und viel Spaß beim Lesen!
- Angedacht: Geheimcode 147
- Paso a paso – Wer braucht Hilfe? und: Wie geht es weiter?
- Besondere Gottesdienste an den nächsten Wochenenden
- Am Schluss: ein Gebet, ein Vers und ein Spruch
1. Angedacht: Geheimcode 147
Ich vermute mal, dass die wenigsten von euch die Bücherreihe „5 Geschwister“ kennen. Das erste Band der 5 Geschwister Marianne, Petra, Hans-Georg, Esther und Alexander erschien vor 40 Jahren und ich machte mit ihnen Bekanntschaft, weil meine Freundin Steffi von ihnen begeistert war. Die 5 Pfarrkinder erleben die wildesten Abenteuer und in jedem Band gibt es einen neuen Fall zu lösen. Dabei entwickeln die Geschwister unter sich verschiedenste Geheimcodes. Die helfen nicht nur, die schwierigsten Fälle zu knacken, die helfen den 5 auch untereinander. Einer dieser Geheimcodes lautet: 147. Und der hat nicht etwa was mit James Bond oder 007 zu tun, sondern mit einem Vers aus der Bibel! 1. Johannes 4,7: „Ihr Lieben, lasst uns einander lieb haben; denn die Liebe ist von Gott, und wer liebt, der ist von Gott geboren und kennt Gott.“ Habt ihr eine Idee, wann die 5 diesen Code wohl angewendet haben? Klar! Wenn es zwischen ihnen Zoff gab. Bei 5 Geschwistern bleibt das nicht aus – auch nicht, wenn sie in einem Pfarrhaus aufwachsen 😉 Aber sie haben sich immer wieder gegenseitig an ihren Code erinnert. Und es hat funktioniert!
[row]
[span4]
Wie wäre es, wenn wir auch so einen Code hätten? Der uns daran erinnert, was wirklich wichtig ist und zählt: nämlich, dass wir uns lieb haben, dass ich meine Nächsten lieb habe und dass ich mich lieb habe und mich selbst geliebt weiß – von Gott und von den Menschen um mich herum. Und dass das meinen Blick verändert. Und wenn´s gut läuft auch mein Verhalten.
Ich finde die Idee zugegebenermaßen recht verlockend!
Die Kinder drehen ab und es interessiert sie überhaupt nicht, was ich sage? 147
Ich bin einfach nur genervt und überfordert, weil alle was von mir wollen und ich eigentlich einfach nur noch schlafen möchte? 147
Der Kollege hat wie so oft seinen Teil des Projektes nicht pünktlich abgegeben? 147
XZ hat mich mit unserer Präsentation hängenlassen? 147
[/span4]
[span4]
[/span4]
[/row]
Ich bin überzeugt, dass die Liebe uns nachhaltig verändern kann. Manchmal spüren wir sie ganz deutlich und merken, wie gut das tut. Ein andermal fühlen wir uns weder geliebt noch verstanden noch sonst was. Dann tut es gut, ein Codewort zu haben. Und sich immer wieder zuzusprechen: „147 – Ich bin geliebt. Ich gehöre zu Gott.“ Und ihr werdet sehen: dann geht das mit dem andere lieben auch schon gleich viel leichter.
1. Johannes 4:7-13
Ihr Lieben,
wir wollen einander lieben.
Denn die Liebe kommt von Gott.
Und wer liebt,
hat Gott zum Vater und kennt ihn.
Wer nicht liebt,
kennt Gott nicht.
Denn Gott ist Liebe.
So ist Gottes Liebe bei uns sichtbar geworden:
Gott sandte seinen einzigen Sohn in die Welt,
damit wir durch ihn das Leben bekommen.
Die Liebe besteht nicht darin,
dass wir Gott geliebt haben,
sondern dass er uns geliebt hat.
Er hat seinen Sohn gesandt,
der für unsere Schuld sein Leben gegeben hat.
So hat er uns mit Gott versöhnt.
Ihr Lieben,
wenn Gott uns so sehr geliebt hat,
dann müssen auch wir einander lieben.
Niemand hat Gott jemals gesehen.
Aber wenn wir einander lieben,
ist Gott in uns gegenwärtig.
Dann hat seine Liebe
in uns ihr Ziel erreicht.
Und wir haben die Liebe,
die Gott uns schenkt,
kennengelernt
und im Glauben angenommen.
Gott ist Liebe.
Und wer in der Liebe lebt,
lebt in Gottes Gegenwart
und Gott ist in ihm gegenwärtig.
2. Paso a paso – Wer braucht Hilfe? und: Wie geht es weiter?
Die Coronakrise ist wohl noch länger nicht vorbei. Aber wenigstens werden die Zahlen in Santiago besser und werden auch die Beschränkungen nach und nach gelockert. Als Direktorium bewegen uns folgende beiden Punkte:
Wer braucht unsere Hilfe? Manche haben alle Einkommen verloren, andere müssen den Gürtel enger schnallen oder stehen aufgrund der Situation vor besonderen Ausgaben. Den Familien in unserem Colegio konnten wir mit Lebensmittelkisten helfen. Aber vielleicht gibt es auch unter euch Menschen, die gerade wirklich Hilfe benötigen. Bitte habt keine Scheu, euch bei unseren Pastores zu melden!
[row]
[span4]
[/span4]
[span4]
Als Gemeinde wollen wir auch und gerade in diesen Zeiten füreinander dasein und gemeinsam schauen, was es für Möglichkeiten der Unterstützungen geben könnte. Alle Situationen werden selbstverständlich vertraulich behandelt und ausschließlich von Nicole und Johannes. Daher habt ruhig den Mut, euch zu melden!
Wie geht es weiter mit Gottesdienst und Co.? Wir beobachten die Situation der Öffnungen und stellen konkrete Überlegungen an, unter welchen Bedingungen und mit welchen Schutzmaßnahmen eine Wiederaufnahme von Präsenz-Gemeindeveranstaltungen möglich sein könnte. Aktuell halten wir die Bedingungen dafür jedoch noch nicht für gegeben. Anfang Oktober – wenn klar ist, wie sich die Zahlen nach dem 18/09 weiterentwickelt haben – werden wir erneut evaluieren.
Das erste Wort welches du findest – dort wirst du die Nationalfeiertage verbringen.
[/span4]
[/row]
Auf jeden Fall per Zoom wird der letzte Abend unserer Winter-Gesprächsreihe stattfinden. Nach “30 Jahre Deutsche Einheit” wird dieses Mal “30 Jahre Rückkehr Chiles zur Demokratie” auf dem Programm stehen. Als toller Gast wird Edgardo Riveros bei uns sein! Er war von 1990 bis 1997 “Subsecretario General de Gobierno” (SEGEGOB) unter den Präsidenten Patricio Aylwín und Eduardo Frei Ruiz-Tagle und hat somit aktiv an diesem Übergang mitgewirkt. Der Gesprächsabend findet am Mittwoch, den 9.9., um 19.30 Uhr statt. Den Zoom-Link gibt es dann wie immer kurz vorher.
3. Besondere Gottesdienste an den nächsten Wochenenden
a) Von und mit anderen am 5./6.9.
Seit März hat auch innerhalb der deutschen Kirchen ein großer Digitalisierungs-Schub stattgefunden. Einzelne Gemeinden haben angefangen, plötzlich Veranstaltungen und Gottesdienste über das Internet durchzuführen. Auch ganz neue Netzwerke und Plattformen sind entstanden – z.B. „Holy Days United“. Es hat sich zum Ziel gesetzt, mehrere Gemeinden aus verschiedenen Orten auch konfessionsübergreifend zu interaktiven Streaming-Gottesdiensten zusammenzubringen. Hier soll vor allem für hohe kirchliche Feiertage eine neue Form der Gemeinschaft und Verbundenheit entstehen.
[row]
[span4]
[/span4]
[span4]
Zum Kern des Teams gehören Menschen aus 5 Bundesländern – beim nächsten Gottesdienst wird nun noch ein Blick über den Tellerrand geworfen und es sind auch Beiträge aus Israel, Finnland, USA, Chile und Brasilien dabei. Ihr ahnt schon, wer für die Lesung aus Chile verantwortlich war: die Versöhnungsgemeinde. Etliche von euch haben mitgemacht – das Video könnt ihr weiter oben sehen. Außerdem seid ihr natürlich herzlich eingeladen, mitzufeiern: am 05.09.2020 um 13 Uhr (ab 12:30 Uhr kann man sich einloggen; beides CHILENISCHER ZEIT!) auf folgenden Link: https://events.sublan.tv/#/events/318/attendee. Nachher gibt es die Aufzeichnung auf dem YouTube-Kanal von Holy-days-united zu sehen: https://www.youtube.com/channel/UCJ4pBNQL5iRwVilsrvltWMQ
[/span4]
[/row]
Am Sonntag (6.9.) gibt es auch auf Spanisch einen besonderen Gottesdienst: bei emol-TV sind die beiden lutherischen Kirchen Chiles (ILCH und IELCH) eingeladen, den Gottesdienst um 11 Uhr vorzubereiten. Über die website könnt ihr mit den Menschen in ganz Chile mitfeiern oder ebenfalls zeitversetzt später schauen.
Aufgrund der beiden genannten Angebote wird es keinen eigenen “Versöhnungsgemeinde-Gottesdienst” geben.
b) Tiki tiki ti – das Chile, das uns begeistert: YouTube-Gottesdienst am 13.09.
Und dann hat ja auch noch der September begonnen! Tiki tiki ti! Dazu werden wir in der Versöhnungsgemeinde wieder einen besonderen Gottesdienst feiern! Seit längerem mal wieder als YouTube-Gottesdienst.
Das gibt uns die Möglichkeit, dass ihr euch alle wunderbar einbringen könnt! Und zwar bitten wir euch um zwei Dinge:
- Fotos / Statements /Videos … von Orten / Festen / Redensarten / Lebensgefühl / Speisen oder oder oder … => Was begeistert Euch an Chile?
[row]
[span4]
[/span4]
[span4]
Das kann also zum Beispiel ein Foto von einem schönen Ort sein und ein kurzer Audiokommentar, wo das ist und was euch dort gefällt. Oder ein Video, wie ihr am Grill steht. Oder eure Hitliste der besten „chilenismos“, …
- Die Situation in diesem Frühling ist aus vielerlei Gründen durchaus angespannt. Manche sehen schwere Zeiten für Chile voraus. Daher unsere Frage an euch: Was wünscht ihr Chile? Welches Chile träumt ihr?
Das könnt ihr direkt als kurze Stichworte aufschreiben. Oder ebenso als Audio oder Video übermitteln.
[/span4]
[/row]
Bei allem können (und sollen) natürlich auch Kinder mitmachen, sind Bilder, Collagen, … ebenso willkommen! Wir sind gespannt und freuen uns auf eure Beiträge. Bitte bis zum 9.9. per eMail oder WhatsApp an uns schicken!
4. Am Schluss: ein Gebet, ein Vers und ein Spruch
Das Gebet:
Gott,
wie eine Rose in der Erde festen Halt hat, so gib,
dass wir die Quellen unserer Kraft finden in dir.
[row]
[span4]
Gott,
wie eine Rose sich entfaltet, so gib,
dass sich unsere Herzen öffnen für Menschen,
die um uns sind und denen wir begegnen.
Gott,
wie eine Rose Dornen hat, so gib,
dass wir Widerstand leisten,
wo es notwendig ist.
[/span4]
[span4]
[/span4]
[/row]
Gott,
wie eine Rose erfreut, so gib,
dass auch wir Freude verschenken.
Amen.
Der Vers:
Ihr Lieben, lasst uns einander lieb haben; denn die Liebe ist von Gott, und wer liebt, der ist von Gott geboren und kennt Gott.
(1. Joh 4,7)
Der Spruch:
“Jemanden lieben heißt, ihn so zu sehen, wie Gott ihn gemacht hat.“
Fjodor Dostojewski