Post nach Hause am 18. November 2020

Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Mitglieder der Versöhnungsgemeinde,

hier kommt die neue Hauspost. Sie bringt euch eine Anregung, um selber Fragen und Bilder zu entwickeln. Und viele Infos zu den bevorstehenden Aktivitäten – seien sie digital oder erstmals auch wieder präsenziell. Viel Spaß beim Lesen!

  1. Beyond the door – oder: wie sieht es eigentlich hinter der Tür aus?
  2. Neues aus der Versöhnungsgemeinde
  3. Krippenspielwerkstatt – dieses Jahr anders!
  4. Am Schluss: ein Gebet, ein Vers und ein Spruch

 

1. Beyond the door – oder: wie sieht es eigentlich hinter der Tür aus?

Die Zahl an Corona-Neuinfizierten bleibt in der Región Metropolitana recht konstant überschaubar oder sinkt, die Krankenhäuser sind wieder entspannter und rund um Santiago steigen die Kommunen von einem paso in den nächsten. Wir spüren die Freiheit und wie gut das tut. Und Corona gerät fast etwas aus dem Blickfeld. Anders sieht es in Deutschland und Europa aus, wo die zweite Welle noch viel größer ist als die erste und erneute Einschnitte und auch immer mehr Tote mit sich bringt.

[row]

[span4]

[/span4]

[span4]

Am Sonntag – der letzte Sonntag im Kirchenjahr – feiern wir traditionell den Totensonntag. In diesem Jahr gibt es leider sehr viele Tote zum Gedenken. Abertausende an so vielen Orten. Und viele von uns kennen eineN oder sogar mehrere. Wie gut, dass dieser Sonntag auch Ewigkeitssonntag genannt wird. Denn mit dem Gedenken und Betrauern können wir ChristInnen gleichzeitig hoffen und vertrauen. Darauf, dass unsere Verstorbenen bei Gott gut aufgehoben sind. Darauf, dass da etwas kommt, wenn wir die letzte Schwelle überschreiten.
Wir wollen euch heute dazu einladen, darüber ein wenig nachzudenken:
[/span4]

[/row]

Wie ist das? Wie stelle ich es mir vor, das Leben danach, in der „neuen“ Welt?
Nehmt euch ein wenig Zeit.
Sucht euch einen bequemen Ort und schließt die Augen.
Entstehen Bilder? Oder nur viele Fragen??

Wir geben euch hier ein paar Meditationsanregungen:
Hört euch das Lied von Eric Clapton an!
Er schrieb es, nachdem sein 5jähriger Sohn aus dem Fenster im 13. Stock eines Hochhauses gefallen war.

Eric Clapton hat viele Frage, wie das so ist, wenn sie sich im Himmel wiedersehen? Ob sie sich erkennen werden? Ob er seine Hand nehmen wird? Ob er seinen Namen kennt? …
Aber einer Sache ist er sich gewiss: „behind the door, there´s peace, I´m sure“ – hinter der Tür ist Frieden, da bin ich mir sicher.

Wie sieht es hinter DEINER Tür aus?

Diese Frage stellen wir auch in jedem Jahrgang unseren KonfirmandInnen und lassen sie ihr Bild vom Jenseits in eine Kiste bauen.
Wir zeigen euch ein paar aus den letzten Jahren als Anregung:

 

Was die Bibel dazu sagt, welche Hoffnungen und Aussichten sie für uns bereit hält – davon werdet ihr am Sonntag im Gottesdienst mehr hören.
Wir freuen uns schon auf euch, live und in Farbe!!

 

2. Neues aus der Versöhnungsgemeinde

Beeindruckende Gottesdienste – wenn auch digital.

Viele positive Rückmeldungen haben wir auf die letzten beiden Gottesdienste bekommen – die jeweils in großer Runde und deswegen einmal mehr digital stattfanden.

Am 8.11. erinnerten wir der Reichspogromnacht zusammen mit den jüdischen Geschwistern, aber auch der Erlösergemeinde. Sehr deutlich war in allen Beiträgen, dass die Schreckenstaten des 20. Jahrhunderts nicht vergessen werden dürfen, aber dass wir daraus vor allem auch Konsequenzen für unser Handeln heute ziehen müssen. Denn Gewalt und De-Humanisierungen gibt es auch heute und sie fangen oft in der Sprache an und sollten schon dort unseren Widerspruch hervorrufen.

 

Eine Woche später ging es erneut ums Erinnern und darum, was wir aus der Vergangenheit lernen können. In einem auch musikalisch sehr abwechslungsreichen YouTube-Gottesdienst ging es um ein Pauluswort, dass zur Rücksicht mahnt und sowohl in Konflikten wie auch in Corona-Zeiten ins Bewusstsein ruft: „keiner lebt nur für sich allein“ (Röm 14,7). Diesen wie auch viele andere der Gottesdienste der letzten Wochen könnt ihr nochmals abrufen: hier ganz nach unten scrollen und neben der Karte auf „Gottesdienste (für zu Hause)“ klicken.

 

Um die Fotos größer sehen zu können: einfach draufklicken!

 

Erster Präsenz-Gottesdienst im Pfarrgarten am 22.11. (auf Spanisch)

Wie schon angekündigt werden wir am Sonntag wieder zu einem Präsenzgottesdienst einladen! Darauf freuen wir uns sehr.

Zum Thema ist im Angedacht schon etwas geschrieben worden. Hier folgen noch ein paar praktische Anmerkungen: Der Gottesdienst wird wegen der besonderen Situation im Garten stattfinden – deswegen denkt bitte an Sonnenschutz und Wasserflasche! Der Zugang erfolgt über den Parkplatz des Pfarrhauses auf der Somorrostro und nicht durch die Kirche.

Aufgrund staatlicher Vorgaben hat der Kirchenvorstand außerdem verschiedene Sonderregeln beschlossen, die Wichtigsten sind:

[row]

[span4]

Während des gesamten Aufenthalts ist:

  • das Tragen einer Maske obligatorisch
  • das Singen verboten.
  • muss die Begrüßung per Hand oder mit Umarmung / Küsschen unterbleiben.
  • der Abstand von mindestens einem Meter einzuhalten.
  • dürfen keine Lebensmittel ausgeteilt werden.

Das vollständige Hygieneprotokoll könnt ihr hier nachlesen.

Da die Anzahl möglicher Teilnehmer/-innen begrenzt ist, bitten wir euch, euch für den Gottesdienst anzumelden. Dies könnt ihr unter folgendem LINK, tun: https://forms.gle/xVWJ2137VE6u3NXv9

[/span4]

[span4]

[/span4]

[/row]

Damit evtl. andere Personen nachrücken bzw. spontan am Gottesdienst teilnehmen können, bitten wir euch herzlich, ggf. auch wieder abzusagen, falls ihr trotzt Anmeldung doch nicht kommen könnt oder wollt!

Für alle, die nicht zum Präsenz-Gottesdienst kommen können oder wollen, werden wir ihn aufzeichnen und sowohl live übertragen als auch auf unserem YouTube-Kanal zeitunabhängig zur Verfügung stellen. Das ist für uns technisches Neuland und wir bitten um Verständnis, falls nicht gleich alles funktioniert. Auch hier freuen wir uns über eure Anregungen und Hinweise!

Der Gottesdienst am 22.11. wird ohne Kindergottesdienst oder -betreuung sein. Am 29. ist dann aber ein Familiengottesdienst zum 1. Advent geplant.

 

Vollversammlung am 26.11. um 19 Uhr

Die Gemeinde-Mitglieder haben alle schon die formale Einladung und das Protokoll der letzten Vollversammlung per Email erhalten. Auch Interessierte dürfen teilnehmen – dazu meldet euch bitte bei uns – , allerdings ohne Stimmrecht. Für letzteres bitten wir auch alle Mitglieder ihren Mitgliedsbeitrag zu zahlen!

Es wäre toll, wenn sich viele einbringen! Am 26.11. um 19 Uhr (per Zoom). Direkt im Anschluss findet die Vollversammlung der Bildungsstiftung Martin Luther statt, der Trägerin unseres Colegio Belén O´Higgins.

 

3. Krippenspielwerkstatt – dieses Jahr anders!

Für viele von euch gehören das Krippenspiel an Heiligabend und vor allem die traditionelle Krippenspielwerkstatt in den Tagen davor existentiell zu Weihnachten dazu. Für uns auch!! Daher wollen wir darauf auf keinen Fall verzichten. ABER: wir werden es in diesem Jahr aufgrund der Pandemie in ganz anderer Form durchführen müssen. Es wird nicht möglich sein, bei dieser Art von Aktivität die für Kirchengemeinden vorgegebenen Bestimmungen einzuhalten. Und ohne Singen, Fangenspielen, Kirschkernweitspucken, Stimmübungen etc.. wäre es auch maximal halb so schön.

[row]

[span4]

[/span4]

[span4]

Daher schlagen wir vor:

Der ganze Advent wird sich in diesem Jahr in eine Krippenspielwerkstatt verwandeln! In gemeinsamen Treffen (online), bei euch zu Hause oder gemeinsam mit anderen Kindern/Familien, die ihr während der Pandemie sowieso trefft. Das heißt für euch natürlich deutlich mehr (eigene) Arbeit.. dessen sind wir uns bewusst. Aber es bietet auch die Chance, den Advent ganz bewusst als Familie zu erleben und zu gestalten.

[/span4]

[/row]

Unsere bisherige Idee: es gibt ein Auftakt-Zoom mit allen, die mitmachen wollen. Dies wird ein bisschen ablaufen wie hier sonst auch beim ersten Treffen. Wir erinnern uns an die Weihnachtsgeschichte, sammeln erste Konzeptideen und verteilen dann die Rollen. Dies am besten so, dass jeweils Kinder/Jugendliche, die sich sowieso sehen (Geschwister, enge FreundInnen,..) zusammenhängende Rollen übernehmen (Z.B. Könige; Hirten; Maria + Josef; …). Dann wird es Einzeltreffen per Zoom mit jeder Rollengruppe geben (zum Start und zwischendrin). Und dann seid ihr gefragt!! Nämlich: zu Hause die Requisiten basteln, die Lieder üben und natürlich vor allem die entsprechenden Szenen weiterentwickeln und drehen. Wir glauben, dass dies ein großer Spaß für die ganze Familie wird. Natürlich können auch Eltern, Haustiere, Nachbarn, … einbezogen werden.

Am Ende wird alles zu einem online-Krippenspiel zusammengeschnitten und Heiligabend im YouTube-Familiengottesdienst gezeigt werden.
Anders als sonst. Na klar! Aber auch anders schön 🙂 Wir hoffen daher sehr, dass ihr bereit seid, euch darauf einzulassen… und bitten euch um eine Rückmeldung diesbezüglich bis zum 22. November! (Dann haben wir genügend Zeit zum vorplanen)

 

4. Am Schluss: ein Gebet, ein Vers und ein Spruch

Das Gebet:

Ewiger und allmächtiger Gott, Schöpferin und Vollenderin des Lebens.
Unsere Welt vergeht, aber dein Reich kommt.
Unsere Träume zerplatzen, aber die Hoffnung auf dich bleibt bestehen.

Wenn uns Trauer erfüllt, sende du uns Trost.
Wenn wir enttäuscht worden sind, lass uns neue Zuversicht finden.
Wenn Todesgedanken uns quälen, lass dein Licht über uns leuchten.

Weil du, Herr, ewiger und allmächtiger Gott, ein Feind des Todes bist,
loben wir dich in dieser todgeweihten Welt und bitten dich für alle,
die vom Sterben bedroht sind und für alle, die um die Erhaltung des Lebens kämpfen.

Im Leiden deines Sohnes hast du unsere Angst und Ohnmacht geteilt.
Im Sterben deines Sohnes hast du das Recht des Bösen überwunden.
In aller Unsicherheit vertrauen wir deiner Hilfe.
Nimm dich unser gnädig an, rette und erhalte uns.
Amen.

 

Der Vers:

„Und Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen, und der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid noch Geschrei noch Schmerz wird mehr sein; denn das Erste ist vergangen.“
(Offenbarung 21,4)

 

Der Spruch:

Mit dem Tode umzugehen, ist die Schule des Glaubens.
(Martin Luther)

0 Comments

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert